Jasp

Freisamkeit

Keine Kommentare

Geben wir es doch zu, keiner will wirklich sein Leben mit einem anderen Menschen teilen! Lasst euch doch mal diese Wörter durch den Kopf gehen: Gemeinsamkeit, Zweisamkeit, Liebe, Freundschaft, Treue, Ehrlichkeit, Geborgenheit, und so weiter … Na? Was gemerkt? Ja, mir ist auch gerade schlecht geworden! Ich weiß, manchmal klingen diese Worte so schön, doch wenn man dann doch mal die rosarote Brille abnimmt, dann sieht die Welt gleich wieder schön grau aus. Dann doch lieber Wörter wie: Einsamkeit und Freiheit. Diese beiden Wörter gehen Hand in Hand, was ironischerweise auch eine Gemeinsamkeit ist.

Deswegen will ich im Folgenden ein neues Wort einführen: Freisamkeit. Ja, ich will nie wieder einsam sein und auch nie wieder mich meiner Freiheit berauben lassen. Geht nicht? Stimmt. Wer sich bindet, der verliert seine Freiheit. Wer frei wie ein Vogel rumvögeln will, der bleibt einsam. Teufelskreis. Das Wort, mit dem man diesen Kreis durchbrechen kann, nenne ich jetzt ein Mal ganz stolz: „Freisamkeit“! Ab heute will ich, dass der Duden dieses Wort, zusammen mit dem dazugehörigem Adjektiv „freisam“, in sein Repertoire aufnimmt.

Sie fragen sich sicherlich, was sollen diese Worte denn bedeuten oder darstellen und überhaupt, wer gibt mir das Recht zur Gestaltung einer neuen Wortschöpfung. Okay, die Bedeutung und Darstellung ist komplizierter als die Frage nach dem Recht; das nehme ich mir einfach. Punkt.

Kommen wir zur Darstellung. Wie kann man sich einen „freisamen“ Menschen nun vorstellen. Direkt im Voraus; bitte verwechseln Sie mir „freisam sein“ nicht mit „in einer offenen Beziehung sein“. Das mit der offenen Beziehung ist in meinen Augen so, wie mit Handschellen an den verketteten und mit Schloss gesicherten Kühlschrank gefesselt zu sein und für beides den Schlüssel in der Tasche zu haben. Sinnvoll, wenn man Grobmotoriker ist, aber sinnfrei wenn man sich zu Helfen versteht. „Freisam sein“ hingegen ist eher, an diesen Kühlschrank gefesselt zu sein, aber jemanden zu haben, den man bitten kann, ihn aufzuschließen und dann noch gefüttert zu werden. Wenn Sie sich nun fragen, wieso man sich dann überhaupt an einen Kühlschrank fesseln lässt, dann führen Sie entweder eine Beziehung, in der Ihr Kühlschrank immer leer ist, oder Sie sind Single und haben einen dementsprechend leer-gefüllten Essensbehälter in der Küche stehen. Wenn Sie aber in einer Beziehung leben und Ihr Kühlschrank voller essbaren Leckereien ist, dann schauen Sie ihrem Partner mal ganz tief und romantisch in die Augen und flüstern Sie ihm ins Ohr: „Schatz, geh mal zum Kühlschrank und mach mir was zu essen!“ … Auf die Reaktion bin ich mal gespannt.

Was bedeutet nun „Freisamkeit“? Ach komm … Jetzt im Ernst? Sie wollen das wirklich wissen? Stellen sie doch gleich Fragen wie: Was ist Liebe? Warum fühle ich mich so einsam? Gibt es wahre Freiheit? Gibt es noch intelligentes Leben in unserem Universum?

Nein! Von mir bekommen Sie jetzt und hier keine seitenlange, zum Gähnen anregende, philosophische und schlussendlich doch nutzlose Erklärung über die Bedeutung des Wortes „Freisamkeit“. Das müssen Sie schon selbst herausfinden. Ich gebe Ihnen den Tipp, sich einfach mit der ersten und einfachsten Lösung zufriedenzugeben. Das ist mit wesentlich weniger Kopfschmerzen verbunden. Sollte Sie das Wort einmal benutzen und irgendein Neunmalkluger wird Sie darauf ansprechen, sagen Sie ihm einfach er soll im Duden nachschlagen.

 

Ein paar abschließende Worte hätte ich dennoch. Ich bin mir bewusst, dass es sicherlich nicht einfach ist, einfach mal so im Morgengrauen eines bösen und kalten Tages sich die Müdigkeit aus den Augen zu reiben, in den Spiegel zu sehen und zu akzeptieren, dass man gerade in dem Moment wo man alleine vor dem Spiegel steht genau sieht, dass man doch im Grunde schon immer ein wenig „freisam“ war … Euer:

Szynys

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Rezept zum Erfolg
Quintessenz